Viktor Gernot & His Best Friends – The Christmas Show
- #Kabarett
Eröffnet wird das Konzert mit dem monumentalen Trauermarsch aus Beethovens dritter Symphonie – der „Eroica“, dem symphonisch bedeutendsten Meilenstein am Übergang von der Klassik zur Romantik, kongenial vermittelt durch die ehrfürchtige Hand von Franz Liszt.
Im Zentrum des Konzerts steht dann Frédéric Chopins erschütterndes Mahnmal des Krieges: die Klaviersonate Nr. 2, Op. 35, mit dem bekanntesten Trauermarsch der Musikgeschichte.
Im zweiten Teil Musik des russischen Komponisten Nikolai Medtner, der nach der Revolution ins Exil gehen musste: Der dritte Trauermarsch des Konzertes, ein kurzes Werk voll düsterer Vorahnung, komponiert im Jahr 1914, und am Schluss die „Canzona matinata“ und die „Sonata tragica“, zwei zusammengehörende Werke aus dem Jahr 1919 – ein Nachruf auf die Welt von gestern.
Programm:
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827): aus der Symphonie Nr. 3, Op. 55, „Eroica“ (1804): Marcia funebre (Klaviertranskription von Franz Liszt)
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849): Klaviersonate Nr. 2, b-Moll, Op. 35 (1840)
NIKOLAI MEDTNER (1880-1951): Marche funèbre, Op. 31/2 (1914), Canzona matinata, Op. 39/4 (1919), Sonata tragica, Op. 39/5 (1919)