The Crazy Shit World Tour 2027/29
- #Pop
Griechische Klänge im Sommer
Klassik und Volksmusik – temperamentvoll und melancholisch
Ellada Angelina Pavlou – Klavier, Christos Fountos – Klavier und Theodora Papanikolaou – Geige
Samstag, 24. Mai 2025, 19:00
Künstler
Ellada Angelina Pavlou – Klavier
Christos Fountos – Klavier
Theodora Papanikolaou – Geige
Lukas Ixenmaier – Moderation
Programm:
Drei Griechen entführen uns musikalisch in ihre Heimat und bieten Traditionelles und Klassisches.
Griechische Volksmusik mit Geige, Gesang und Klavier und Klassisches 4 händig am Klavier.
Klassisches – Klavier zu vier Händen
Mozart Sonate für vier Hände, D-Dur (KV 381)
Johannes Brahms: “Ungarische Tänze”
Antonín Dvořák: “Slawische Tänze”
—————————- Pause ———————-
Traditionelles – Griechische Volksmusik und Rembetiko mit Geige, Gesang und Klavier
Lieder von M.Hadjidakis
In der Pause und nach dem Konzert gibt’s griechischen Wein und Souflaki
und vielleicht auf der Bühne und mit dem Publikum Sirtaki!
Urlaubseinstimmung – Griechische Klänge bei den LeonARTer Jahreszeiten im Sommer
Künstlerporträts
Christos Fountos – Klavier
Christos Fountos wurde 1997 in Nikosia, Zypern, geboren. Er begann im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierunterricht unter der Leitung von Prof. Miroslav Gospodinoff. Im Alter von 16 Jahren erhielt er das Klavierdiplom (Ptychion) des Nationalen Konservatoriums von Zypern mit höchster Auszeichnung und bereits ein Jahr später spielte er Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 2 als Solist bei seinem Debüt mit dem Cyprus Symphony Orchestra. Im Alter von 18 Jahren begann Christos sein Studium bei Philip Fowke am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London für seinen Bachelor in Performance. Er schloss sein Studium 2019 mit Bestnoten und Preisen ab und war für die Goldmedaille nominiert. Sein Masterstudium (MMus in Performance) schloss er 2021 und sein künstlerisches Diplom 2022 mit einem Vollstipendium bei Martino Tirimo und Sergio de Simone an derselben Institution ab, wo er derzeit ein Carne Junior Fellowship in Kammermusik erhält. Christos tritt regelmäßig in verschiedenen Kontexten auf: Solo-Klavierrepertoire einschließlich neuer Musik, Kammermusik und Vokalrepertoire als Begleiter. Dreimal war er einer der Begleiter von Maestro Romualdo Savastanos Sommergesangsmeisterkursen und -konzerten in Italien und Spanien, und als Mitarbeiter des Trinity Laban Conservatoire in London übernimmt er gelegentlich die Rolle des Begleiters bei Unterrichtsstunden, Prüfungen und Meisterkursen, was häufig auch Lehrverpflichtungen mit sich bringt. Als Solist hat er in letzter Zeit mit dem Croydon Symphony Orchestra, dem Havant Symphony Orchestra, dem Guilford Symphony Orchestra, dem Epsom Symphony Orchestra, dem Sevenoaks Symphony Orchestra und dreimal mit dem Sampson Orchestra of Cambridge in Rachmaninow-Prokofjew-Beethovens 3. Klavierkonzerten, Rachmaninows 1. und Schostakowitschs 2. zusammengearbeitet. Christos nimmt regelmäßig an Wettbewerben teil, zuletzt am 4. Wiener Musikwettbewerb, bei dem sein Trio, das „Waldstein Trio“, den 1. Großen Preis für Kammermusik gewann, was zu einem Auftritt im Brahms-Saal des Musikvereins im April führte. Das Trio erzielte bereits einige Monate nach seiner Gründung einen bedeutenden Erfolg und gewann den 2. Preis beim Cavatina Kammermusikwettbewerb 2022 in der Wigmore Hall. Zu den jüngsten Auftritten von Christos gehören die Brahms-Klavierquartette Nr. 1 und 3, Messiaens Quartett, Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 2 in England, Cello-Klavier-Abende mit dem Cellisten Raphael Wallfisch in London und eine Reihe von Gesang-Klavier-Abenden mit der Sopranistin Eleni Charalambous in Zypern.
Theodora Papanikolaou – Geige
Theodora Papanikolaou ist eine versierte griechische Geigerin, die derzeit in Graz, Österreich, lebt, wo sie unter der Leitung von Professor Maighréad McCrann ihren Master-Abschluss in Violin-Performance absolviert. Bekannt für ihre technische Präzision, musikalische Sensibilität und einnehmende Bühnenpräsenz, hat sich Theodora als eines der vielversprechendsten Talente ihrer Generation hervorgetan.Ihre musikalische Reise begann in Griechenland, wo sie am Staatlichen Konservatorium von Thessaloniki ein Violindiplom mit Auszeichnung und an der Universität von Mazedonien einen Bachelor-Abschluss in Violinspiel erwarb. Sie hat ihr Können in Meisterkursen mit weltbekannten Geigern wie Ivry Gitlis, Vadim Repin, Eszter Haffner, Alissa Margulis, Noé Inui, Lena Neudauer und Vadim Gluzman verfeinert. Theodoras außergewöhnliches Talent wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. Sie gewann u. a. den ersten Preis beim Panhellenischen UNESCO-Musikwettbewerb und beim Internationalen Wettbewerb „Children of Paganini“ in Bulgarien.Als Künstlerin ist Theodora mit angesehenen professionellen Orchestern wie dem Thessaloniki City Symphony Orchestra aufgetreten.Seit 2021 ist Theodora ein geschätztes Mitglied des renommierten Gustav Mahler Jugendorchesters und des griechischen Jugendsinfonieorchesters. Zusammen mit vielen anderen Orchestern und Ensembles ist sie in einigen der berühmtesten Konzertsäle der Welt aufgetreten, darunter die Carnegie Hall, der Wiener Musikverein, das Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie Hamburg, das Concertgebouw Amsterdam und das Teatro alla Scala in Mailand. Ihre Zusammenarbeit mit international anerkannten Dirigenten und Solisten hat ihren musikalischen Weg weiter bereichert.
Ellada Pavlou – Klavier
Ellada Pavlou wurde in Xanthi, Griechenland, geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren unter der Leitung von Giannoula Papazoglou. Im Jahr 2019 schloss sie ihr Studium am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London mit einem BMus in Performance bei Gabriele Baldocci und Sergio de Simone ab. Am Royal Northern College of Music in Manchester schloss sie 2021 ihr Masterstudium (MMus in Performance) und 2022 ihr Artist’s Diploma mit Auszeichnung ab, wobei sie mit Stipendien der Niarchos Foundation und des RNCM unter Murray McLachlan studierte. Ellada lebt derzeit in Wien und hat eine rege Konzerttätigkeit in Europa. Sie ist eine aktive Solistin und eine engagierte Kammermusikerin. Kürzlich trat sie im Maison Heinrich Heine in Paris mit der Flötistin Vanessa Gasser auf – unter anderem mit Werken von Schubert, Poulenc und Reinecke. Regelmäßig tritt sie mit der Sopranistin Eleni Charalambous auf, zuletzt bei Konzerten in Rom, Wien und Niederösterreich. Mit Christos Fountos bildete sie ein Klavierduo mit Repertoire für Klavier zu 4 Händen und zwei Klaviere, mit dem sie im Mai 2025 für eine Tournee in Österreich auf die Bühne zurückkehren wird. Ihr Interesse an neuer Musik führte sie zur Zusammenarbeit mit der Komponistin Athanasia Kontou (Griechenland), deren Werk After the Sundown“ Ellada uraufführte und aufnahm. Ebenso mit dem Komponisten Philipp-Manuel Gutmann (Österreich), dessen Werk „Memento“ sie in Paris uraufführte, und mit dem Komponisten Thomas Aitken (Schottland) für sein Werk „Spatter“ für 2 Klaviere – 4 Pianisten, das im Juni 2024 in Wien mit Ellada uraufgeführt wurde. Als Solistin konzertierte Ellada unter anderem im Ehrbar Saal, in der Alten Schmiede, im Bechstein-Zentrum und im BankAustria Salon in Wien, im Amphitheatre Richelieu an der Sorbonne und der Hellenic Foundation in Paris, im Pushkin House und an der Royal Academy of Music in London, am Teatro di Marcello in Rom, in der Athens Concert Hall und in der Bridgewater Hall in Manchester.
Lukas Ixenmaier – Moderation
Lukas Ixenmaier hat Musikpädagogik und Germanistik in Wien und Bologna studiert und war während der letzten fünf Jahre als österreichischer Auslandslektor an der Université Sorbonne in Paris tätig. Dort engagierte er sich neben seiner Unterrichtstätigkeit auch kulturpolitisch und organisierte Lesungen, Konzerte und Schreibworkshops im interkulturellen und interdisziplinären Austausch zwischen Frankreich und Österreich, zwischen Musik und Sprache.
Videos: